Noiraigue (722 m.ü.M) – Les Oeillons (1014 m.ü.M) – Creux du Vans (1450 m.ü.M) – Grand Vy (1381 m.ü.M) – Pré au Favre (1295 m.ü.M) – La Ferme Robert (696 m.ü.M) – Noiraigue (722 m.ü.M)
Anreise für die Wanderung auf den Creux du Van
Standort | Noiraigue, Val de Travers, Neuenburg, Schweiz |
Startpunkt der Wanderung | Bahnhof Noiraigue |
Höchster Punkt der Wanderung | Creux du Van (1450 m.ü.M) |
Endpunkt der Wanderung | Bahnhof Noiraigue |
Anreise mit dem ÖV | Anfahrt mit dem Zug bis Bahnhof Noiraigue |
Anreise mit dem Auto | Fahrzeit von Zürich: 2:25 Stunden | Fahrzeit von Bern: 1:07 Stunden |
Parkieren | Beim Parkplatz «Parking du Devins», der gebührenpflichtig (Parkuhr) ist |
Zahlen und Fakten der Creux du Van Wanderung
Wanderzeit | 4:30 Stunden |
Empfohlene Wandermonate | Mai bis Oktober |
Schweirigkeitsgrad | Mittel |
Art der Wanderung | Rundwanderung, Gratwanderung, Panoramawanderung |
Wegpunkte | Bahnhof Noiraigue – Les Oeillons – Creux du Vans – Grand Vy – Pré au Favre – La Ferme Robert – Bahnhof Noiraigue |
Terrain | Abwechselnd zwischen breitem Naturpfad und sehr schmalem Waldpfad mit wurzeln und Steinen |
Höhenmeter | +730 hm bergauf | -730 hm bergab |
Highlights | ✅ Naturwunder Creux du Van ✅ Typische Prärie-Landschaft des Juras ✅ Die Kurven des «Sentier des 14 contours» bezwingen |
Gut zu wissen | Falls der Parkplatz in Noiraigue besetzt ist, kann man in Travers oder Couvet parkieren und dann mit dem Zug bis Noiraigue fahren. |
Webcam & Wetter | Die aktuelle Wetterlage in der Region Val de Travers sieht man auf dieser Webcam. |
Kostenlose interaktive Karte der Creux du Van Wanderung
Hier könnt ihr euch eine kostenlose Karte der Creux du Van Wanderung im Val de Travers ansehen. Zudem könnt ihr euch hier eine GPX-Datei der Wanderung herunterladen, die ihr auf dem Smartphone oder der Smartwatch verwenden könnt. Unten findet ihr eine interaktive Karte der Creux du Van Wanderung mit Startpunkt in Noiraigue.
Unsere Erfahrung bei der Wanderung von Noiraigue zum Creux du Van und zurück
Lest in diesem Bericht alles über unsere Wanderung zum Creux-du-Van. Wir haben die Wanderung an einem heissen Sommertag im Juli gemacht. Dabei hatten wir Glück, denn wir wanderten die meiste Zeit bergwärts im Schatten der Bäume. Der Aufstieg war entsprechend hart, aber die Sicht auf den Creux-du-Van ist fantastisch. Eine Wanderung, die man gemacht haben muss.
Start in Noiraigue auf der Wanderung zum Creux du Van
Wir sind mit dem Zug von Neuenburg her angereist. Die Fahrt nach Noiraigue ist eine Fahrt in eine andere Welt. Der Zug dreht rechts weg und fährt ins Val de Travers – ein Gebiet mit sehr viel Wald. Wir stiegen in Noiraigue aus. Am Bahnhof verkauften zwei Frauen Absinth. Das auch “grüne Fee” genannte Getränk interessierte uns jedoch nicht. Wir hatten vor, die 730 Höhenmeter hochzusteigen.
Von Noiraigue den Wald hoch auf den Creux du Van
Wer zum Creux du Van wandern will, der muss den Berg hoch! Das mussten auch wir erfahren. Nach wenigen Schritten liessen wir das Dorf Noiraigue mit seinen 506 Einwohnern (Stand 2007) hinter uns.
Wir überquerten einen Fluss und kamen zum Parkplatz, wo Autofahrer parkieren können. Hier gibt es auch eine Infotafel mit allerlei Wissenswertem zum Creux-du-Van und dem Naturschutzgebiet
Einige Meter höher führte uns der Weg in den Wald hinein. Bei der Gabelung gingen wir nach rechts (Spoiler: links kommen wir am Schluss der Wanderung wieder zurück). Beide Richtungen sind für die Wanderung auf den Creux-du-Van möglich. Für rund 45 Minuten wanderten wir auf einem breiten Waldweg bergwärts. Trotz der schattenspendenden Bäume war es an diesem Tag sehr heiss. Umso froher waren wir, als wir auf einen Brunnen trafen, an dem wir unsere Trinkflaschen nochmals auffüllen konnten. Nach rund 45 Minuten erreichten wir den ersten Zwischenstop, Les Oeillons, auf 1014 m.ü.M.
Kiosk in Les Oeillons auf dem Weg zum Creux du Van
Wir waren ziemlich ausser Puste! Glücklicherweise gab es in Les Oeillons einen kleinen Kiosk. Ich kaufte mir ein Kägi-Fret und strotzte wieder voller Energie. Der Wegweiser zeigte uns eine Stunde bis zum Creux-du-Van an. Ab hier befanden wir uns auf dem offiziellen Wanderweg 285 Sentier du Creux du Van, welchem wir für den Rest des Tages folgten.
Von Les Oeillons auf den Creux du Van
Diese zweite Stunde hatte es allerdings in sich. Ab Les Oeillons wandert man nämlich auf einem schmalen Pfad im Zick-Zack auf den Creux du Van. Ab und zu mussten wir unsere Wanderschuhe hoch heben: Wurzeln und Stufen aus Fels prägen diesen Abschnitt. Ab und zu erhaschten wir einen Ausblick auf das Val de Travers. Sonst keuchte und schnaubte ich wie eine alte Dampflokomotive.
Glücklicherweise gab es ab und zu ein schönes Bänkchen, wo wir uns hinsetzen, um zu verschnaufen. Dabei liessen wir den Blick über das Land schweifen. Das Blau des Himmels prallte an diesem schönen Julitag markant auf das Grün der Juralandschaft. Quelle vue magnifique!
Je höher wir wanderten, desto steiler wurde der Weg. Interessanterweise waren in jeder Kurve Zahlen (bis zur Nummer 14) auf die Bäume gemalt. Wir lasen im Nachhinein, dass es sich hierbei um die Beschilderung des «Sentier des 14 contours» handelt. So weiss man, wie viele von den 14 Kurven man noch vor sich hat. Ich schnaufte weiter, und schliesslich erspähten wir die Felsformation des Creux du Van. Wir waren (fast) oben.
Geschafft und glücklich beim Creux du Van
Nach rund 2 Stunden Bergsteigen stand er vor uns: Der Creux du Van. Mich ergriff beim Anblick der Felsformation pures Glück. Wir setzen uns hin, zogen uns ein frisches Hike&Dine-T-Shirt über, und genossen diesen ersten Anblick des Creux du Van.
Nach der kurzen Pause wanderten wir auf der rechten Seite des Creux du Van entlang. Wer Hunger hat, kann sich in der Ferme du Soliat (1382 Meter über dem Meer) verpflegen. Das Restaurant bietet bodenständige Gerichte. Wir setzen uns kurz hin, um eine Elmer Citro zu trinken und eine lokale Wurst zu degustieren. Und uns vom 2:15h-Aufstieg zu erholen.
Hier trafen wir auf bequem gekleidete Menschen, die uns anschauten, als kämen wir von einem anderen Planeten. Aha, man kann bis hier mit dem Auto hochfahren! Tja Leute – das gleiche ist es nicht 🙂.
Creux du Van Gratwanderung
Nun folgte der wohl schönste Teil der Wanderung: Der Grat des Creux du Van. An einigen Stellen darf man die Abgrenzung sogar überqueren und auf Hochplateaus den Fels bestaunen. Das ist nichts für Leute, die nicht schwindelfrei sind! Vorsichtig betraten wir die Aussichtsplattformen entlang des Grates und machten einige fantastische Fotos des Creux du Van. Seht selbst:
Der beste Aussichtspunkt auf dem Creux du Van
Wenn du bis hier gelesen hast, verrate ich dir den besten Aussichtspunkt auf dem Creux du Van. Du musst dafür die ersten 2 Aussichtsplattformen hinter dir lassen und dem Creux du Van entlang nach rechts gehen. Der beste Aussichtspunkt auf dem Creux du Van findest du nämlich hier. Jedoch gut aufpassen, es geht steil runter. Hier einige Fotos, die wir von dort gemacht haben:
Umwanderung des Creux du Van
Vor lauter Fotos vergassen wir fast, dass wir ja noch zurück nach Noiraigue wandern mussten! Wir wanderten also der Krete des Creux du Van entlang. Hier wehte ein angenehmer Sommerwind. Auf der rechten Seite sahen wir über die Weiten des Juras. Das war total schön.
Hier trafen wir auf den Wegweiser “Soliat Cirque Creux du Van”. Laut dem Wegweiser waren es bis Noiraigue noch 1:40 Stunden. Es war bereits 15 Uhr, und spät dran waren wir sowieso. Also nahmen wir es gemütlich und genossen zuerst noch die Aussicht von der anderen Seite des Creux du Van
Wow, was für ein Ort, dieser Creux du Van! Wir waren sehr glücklich, dass wir hier hochgewandert sind. Ueberall schauten Leute auf das Naturwunder. Und das ist der Creux du Van wirklich: ein Wunder der Natur! Ein bisschen weiter unten trafen wir auf einen weiteren Wegweiser.
Wer es gerne steil mag, geht hier links – nicht wir Genusswandernde! Als wir das auf dem Schild “La Grand VY” lasen, war es um uns geschehen. Das mussten wir uns anschauen. Wir bogen also rechts ab.
Wir kamen an einer wunderschönen Juralandschaft mit Kühen vorbei und erreichten 10 Minuten später das Restaurant La Grand Vy.
Wir setzen uns in den Garten an die langen Holzbänke. Die Bäume spendeten Schatten, der Wind kühlte uns ab. Wir genossen einen hausgemachten Apfelkuchen und einen Eistee. Herrlich ruhig war es hier. Und sehr lecker!
Abstieg vom Creux du Van nach Noiraigue Teil 1
Erholt schritten wir Richtung Tal. Die Asphaltstrasse war nur von kurzer Dauer. Nach etwa 15 Minuten drehten wir links auf einen breiten Waldweg ein. Gemütlich wanderten wir talwärts. Zum Glück hatten wir diese Route gewählt, den wir spürten unsere Beine. Nach etwa einer Stunde bog unser Weg in den anderen, steileren Weg ein. Hie und da erspähten wir durch die Äste der Bäume nochmals die Felsen vom Creux du Van. Nach einer guten Stunde erreichten wir schliesslich die La Ferme de Robert.
Leider hatten wir weder die Zeit, noch den Platz im Magen, um die Ferme de Robert zu besuchen. Wir merkten uns das schön aussehnde Restaurant, füllten unsere Trinkflaschen beim dortigen Brunnen und stiegen weiter talwärts.
Abstieg vom Creux du Van nach Noiraigue Teil 2
Von hier war der Weg bis nach Noiraigue mit 40 Minuten angeschrieben. Aufgepasst: im unteren Teil – kurz vor der Weggabelung, wo wir zum Anfang nach rechts abgebogen sind – ging es noch einmal richtig steil den Wald runter. Eine Frau vor uns war umgefallen und wir halfen ihr auf die Beine. Aufpassen! Nach 30 Minuten waren wir wieder an der Weggabelung, wo wir am Anfang des Tages rechts abgebogen sind. 15 Minuten später erreichten wir den Bahnhof von Noiraigue, wo wir uns als Andenken noch eine Flasche der grünen Fee kaufen wollten. Leider war der Kiosk zu, die zwei Frauen haben bereits Feierabend gemacht.
Fazit der Rundwanderung Creux du Van
Der Anblick des Creux du Van ist pures Glück! Der Weg dorthin allerdings steil. Wir mussten stets unser Ziel vor Augen haben – sonst hätten wir uns wohl nicht für den mehr als 2-stündigen Aufstieg von Noiraigue nach Creux du Van motivieren können. Kommt man oben an, ist das Staunen gross und der Aufstieg vergessen. Der Creux du Van ist eine einmalige Landschaft in der Schweiz, an der wir uns nicht sattsehen konnten. Wir verstehen gut, warum es sich hierbei um eine der beliebtesten Wanderungen der Schweiz handelt. Wir empfehlen euch, die anspruchsvolle Wanderung auf den Creux du Van mindestens einmal im Leben zu machen.
Spartageskarten SBB für die Wanderung Creux du Van
Du reist für die Wanderung auf den Creux du Van mit dem öffentlichen Verkehr an? Dann buche dein SBB-Ticket gleich hier. Oft ist die Spartageskarte günstiger, als nur ein Streckenbillet nach Noiraigue. Je früher du buchst, desto günstiger ist die Spartageskarte. Du hast dann erst noch freie Fahrt mit dem ÖV in der ganzen Schweiz. Buch deine Spartageskarte (auch gültig für Halbtax )gleich hier: