Prätschli, Arosa (1906 m.ü.M) – Maraner Alp (1930 m.ü.M) – Arosa Mittelstation (2009 m.ü.M) – Hinter Hütta (2040 m.ü.M) – Arosa Geisstobel (2002 m.ü.M) – Alpa (1930 m.ü.M) – Innerarosa, Gada (1857 m.ü.M)
Anreise für die Winterwanderung Prätschli Arosa – Innerarosa
Standort | Arosa, Graubünden, Schweiz |
Startpunkt der Wanderung | Bushaltestelle «Prätschli Arosa» direkt beim Hotel Prätschli Arosa |
Höchster Punkt der Wanderung | Unterhalb von Hohi Halda (2054 m.ü.M) |
Endpunkt der Wanderung | Innerarosa bei der Bushaltestelle «Arosa, Gada» |
Anreise mit dem ÖV | Anreise via Bahnhof Chur. Danach mit der Arosalinie der Rhätischen Bahn bis Arosa. Ab Arosa mit dem Bus bis zur Haltestelle «Arosa, Prätschli». |
Dauer Anreise mit ÖV | Fahrzeit von Zürich: 2:50 Stunden Fahrzeit von Chur: 1:20 Stunden |
Bushaltestelle | «Arosa, Prätschli» |
Anreise mit dem Auto | Fahrzeit von Zürich: 2:04 Stunden | Fahrzeit von Chur: 47 Minuten |
Parkieren | Parkplatz direkt beim Hotel Prätschli. |
Prätschli Arosa – Innerarosa wandern: Zahlen und Fakten
Wanderzeit | 1:50 Stunden |
Empfohlene Wandermonate | ganzjährig |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Art der Wanderung | Winterwanderung, Erlebniswanderung, Genusswanderung, A nach B-Wanderung |
Wegpunkte | Prätschli, Arosa – Maraner Alp – Arosa Mittelstation – Hinter Hütta – Arosa Geisstobel – Alpa – Innerarosa, Gada |
Terrain | im Winter: ein trassierter / präparierter Schneeweg |
Höhenmeter | +155 hm bergauf | -203 hm bergab |
Highlights | ✅ aufmerksame Wandernde erspähen Eichhörnchen ✅ Aussicht auf die Aroser Bergwelt ✅ Brunnen mit Bergquellwasser ✅ Viele Einkehr-möglichkeiten |
Gut zu wissen | Winterwanderwege sind pink signalisiert (statt wie im Sommer gelb) |
Webcam & Wetter | Die aktuelle Wetterlage in der Region Arosa sieht man auf der Webcam Arosa Bärenland oder der Webcam Blick Obersee. |
Kostenlose interaktive Karte der Wanderung Prätschli Arosa – Innerarosa
Hier könnt ihr euch eine kostenlose Karte der Winterwanderung Prätschli Arosa – Innerarosa ansehen. Zudem könnt ihr euch hier eine GPX-Datei der Wanderung herunterladen, die ihr auf dem Smartphone oder der Smartwatch verwenden könnt. Unten findet ihr eine interaktive Karte der Winterwanderung von Prätschli Arosa über die Mittelstation Weisshorn nach Innerarosa.
Unsere Erfahrung auf der Wanderung Prätschli Arosa – Innerarosa im Winter
An einem sonnigen Wintertag sind wir vom Hotel Prätschli Arosa über die Mittelstation der Weisshornbahn bis nach Innerarosa gewandert. Diese sehr gut präparierte Winterwanderung bietet wunderschöne Aussichten auf Arosa und die umliegende Bergwelt. Es handelt sich bei der Wanderung Prätschli – Innerarosa um eine leichte Wanderung und ist daher ideal für Genuss-Wandernde wie uns! Wir kamen bei dieser Wanderung voll und ganz auf unsere Kosten, gibt es doch eine Vielzahl von Restaurants, in denen man sich verpflegen und gutes Essen geniessen kann. Lest in diesem Artikel über unsere Erfahrung auf der Wanderung vom Prätschli Arosa bis nach Innerarosa.
Die Wanderung Prätschli Arosa bis Innerarosa beginnt bei der Bushaltestelle Prätschli Arosa
Der Wanderweg beginnt bei der Bushaltestelle Prätschli Arosa. Diese Wanderung liegt ideal für Hotelgäste des Hotel Prätschli – und damit für uns. Wir Glücklichen durften nämlich 3 Tage im Hotel Prätschli verbringen. Solène und ich schnürten uns nach dem Brunch die Rucksäcke um – los ging es! An diesem Wintertag im Dezember gab es nicht eine Wolke am Himmel.
Unweit des Hotel Prätschli stiessen wir auf den pinken Wanderwegweiser (auf Winterwanderwegen sind diese pink, nicht gelb!). 1:45 Stunden dauert die Wanderung vom Prätschli Arosa nach Innerarosa. Im Wissen, dass wir wohl länger haben werden, packten wir es an.
Bären und Eichhörnchen auf der Wanderung Prätschli Arosa nach Innerarosa
Nach etwa 15 Minuten Fussmarsch wanderten wir durch einen Fichtenwald. Da hörten wir ein Geräusch in den Ästen. Und wieder! Wir stoppten. Solène sah sie zuerst: Eichhörnchen! Nicht nur eins oder zwei. In diesem Moment zählten wir fünf Eichhörnchen. Leider waren sie alle viel zu schnell für unsere Smartphone-Kameras.
Nach 30 Minuten verliessen wir den Fichtenwald und erreichten das Bärenland. Bären, die unter schlechten Bedingungen leben mussten, werden von der Organisation vier Pfoten gerettet und dürfen fortan in der Berglandschaft von Arosa leben. Solène war ganz aufgeregt. Bekannterweise sind Bären im Winter jedoch in einer sogenannten Winterruhe. Und so sahen wir an diesem Tag leider keinen. Wir kommen wieder. 45 Minuten nach dem Start der Wanderung erreichten wir die Mittelstation der Weisshornbahn.
Erfrischung in der Sternebar bei der Mittelstation der Arosa Weisshornbahn
Der Sonnenschein und die leichte (!) Steigung machte uns durstig. An der Sternebar gönnten wir uns ein Schweppes Tonic und fläzten uns auf die Couch. Sonnetanken ist angesagt! Aber wieso riecht es hier nach Essen? Aha, vis-à-vis der Sternebar liegt das Bergrestaurant Brüggerstube. Wir kamen in Versuchung, hielten uns jedoch zurück, weil erst 11 Uhr war. Und ja, wir mussten weiter!
Fantastische Vistas auf der Wanderung Prätschli – Innerarosa
Bei der Mittelstation trafen wir auf einige Skifahrer. Der breite Wanderweg geht hier an einem Skilift vorbei. Wir mussten rechts abbiegen und die Wanderwegweiser beachten, sonst hätten wir die Skipiste erwischt! Was für ein toller Abschnitt auf der Wanderung von Prätschli nach Innerarosa. Von dieser höchsten Stelle der Wanderung eröffneten sich uns Ausblicke auf das Zelt des Arosa Humorfestivals, Innerarosa und den Hörnligrat. Wir fotografierten was das Zeug hielt!
Wir passierten das Restaurant Alp Arosa, welches wir uns für einen nächsten Besuch notierten.
Wir hatten ja eine Reservation im Bergrestaurant und Hotel Alpenblick. Ein Blick auf die Uhr – wir waren im Verzug. Zum Glück geht der Weg von hier leicht bergab, sodass wir das Restaurant Alpenblick in nur 30 Minuten erreichten.
Die wohl grösste Cremeschnitte der Welt gibt es im Alpenblick
Sehr cool: Auf der Terrasse des Alpenblicks gibt es einen Brunnen mit Bergquellwasser. Wir nahmen zwei Gläser voll, füllten unsere Trinkflaschen und setzten uns an einen Tisch.
Den Apéro tranken wir mit den letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Was für ein schöner Ort! Kurze Zeit später versteckte sich die Sonne hinter dem Berggipfel. Wir entschieden uns daher, im Innern zu essen.
Das Restaurant Alpenblick ist an Gemütlichkeit kaum zu übertreffen. Wir machten es uns in der Caduffstube gemütlich. Ich startete mit einer Marksuppe. Solène probierte die hausgemachten Ravioli. Beides war äusserst fein.
Die Wärme der Stube und des Essens floss durch unseren Körper; eine Gemütlichkeit machte sich breit. Während wir auf den Hauptgang warteten, schauten wir aus dem kleinen Fenster hinaus auf den Wanderweg nach Innerarosa.
Solène bestellte sich zwei Hacktätschli, welche ich dann schlussendlich fast ganz gegessen habe. So gut waren sie! Ich bestellte das Kabierrind-Voressen mit Spätzle – deftig und gut. Uns war aber sehrwohl bewusst, dass wir noch Platz lassen mussten. Nämlich für die legendäre Cremeschnitte, von der wir schon viel gehört haben.
Und da kam sie dann auch. 3-stöckig, hausgemacht und unvergesslich zart. Schaut euch dieses Kunstwerk von Crèmeschnitte an:
Ich war begeistert! Und allerdings auch froh, dass wir noch etwas 20 Minuten Fussmarsch vor uns hatten. Schliesslich mussten wir die Kalorien wieder verbrennen. Der Küchenchef erklärte uns, dass sie die Crèmeschnitte jeden Tag selbst herstellen. Wir waren beeindruckt. Die müsst ihr einfach probieren, falls ihr in der Gegend seid.
Die Wanderung von Prätschli – Mittelstation Weisshorn endet in Innerarosa
Wir verabschiedeten uns. Unterdessen ging die Sonne bereits unter. Der Schluss dieser Wanderung war jedoch äusserst lieblich. Der verschneite Bergweg schlängelte sich talwärts. Die Bergspitzen vis-à-vis wurden nochmals von der Sonne erleuchtet. Wie romantisch.
Wir wanderten Hand in Hand durch Innerarosa, vorbei am ikonischen Kirchturm und dem Heimatmuseum. Bei der Bushaltestelle «Arosa, Gada» warteten wir auf den Bus, der uns Via Arosa Dorf zurück zum Hotel Prätschli chauffierte.
Restaurant artis im Hotel Prätschli, wir kommen!
Fazit der Wanderung Prätschli Arosa – Mittelstation Weisshornbahn – Innerarosa
Die Wanderung von Prätschli Arosa nach Innerarosa ist die ideale Tour für Genuss-Wandernde. Auf dem Weg gibt es unzählige Möglichkeiten einzukehren, feines Essen zu geniessen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Die Wanderung eignet sich auch für Familien mit Kindern, da es einerseits in jedem Restaurant kindergerechte Menüs gibt, und die Chance, Tiere zu sehen sehr hoch ist.
Während die offizielle Marschzeit mit rund 1:45 h angegeben ist, hatten wir alles in allem 4:30 Stunden gebraucht. Wer wie wir, den Genuss beim Wandern und Essen in den Vordergrund stellt, sollte genug Zeit einplanen. Die Wanderung von Prätschli Arosa nach Innerarosa gehört für uns auf die Hike&Dine-Must-Do’s. Unbedingt machen und geniessen!
Weitere Bilder der Wanderung vom Prätschli Arosa – Innerarosa:
* Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Arosa Tourismus. Die Meinung zur Wanderung ist wie immer die von Hike&Dine.