Rebenweg Biel

Übersicht

Wanderung auf dem Rebenweg Biel – Twann – Ligerz – La Neuveville

Eine Wanderung auf dem Rebenweg von Biel via Twann, Ligerz nach La Neuveville bietet die perfekt Sicht auf die Alpen. Der Rebenweg bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik entlang des Bielersees. Besonders im Herbst, während der Traubenernte und der Winzerfeste, ist sie ein besonderes Erlebnis. Die Kapelle ob Ligerz und die Aussicht auf die St. Peterinsel sind weitere Höhenpunkte auf dieser Genusswanderung.

Hier geht’s zur Zahlen und FaktenAnreise, Karte
Erfahrungsbericht, Dine-Tipp sowie praktische Informationen.

3:30 h

12 km

+347 m
-345 m

mittel

Karte

GPX

Nein

5/5

Video von der Wanderung auf dem Rebenweg (coming soon)

Kostenlose Karte der Wanderung auf dem Rebenweg

Hier könnt ihr euch eine kostenlose Karte der Wanderung auf dem Rebenweg ansehen. Ihr könnt euch hier eine GPX-Datei der Wanderung herunterladen.

Zahlen und Fakten zur Wanderung auf dem Rebenweg

Zahlen und Fakten zur Wanderung auf dem Rebenweg von Biel – Twann – Ligerz – La Neuveville:

AbschnittBeschreibung
StartpunktBahnhof Biel oder Haltestelle „Rebenweg/Vignes“
AnreiseAuto oder Zug nach Biel, Bus Nr. 11 zur Haltestelle „Rebenweg/Vignes“
Höchster PunktOb Twann mit Blick auf die St. Petersinsel
SehenswürdigkeitenSt. Petersinsel, Twannbachschlucht, Weinreben, mittelalterliche Altstadt von La Neuveville
RouteBiel – Twann – Ligerz – La Neuveville
Dauer3:30 Stunden
Distanz12 km
Höhenmeter347 m rauf, 345 m runter
AusrüstungWanderschuhe, Sonnenschutz, Wasserflasche, Proviant, Kamera
VerpflegungsmöglichkeitWinzerfeste oberhalb Twann, Restaurant „Aux Trois Amis“, diverse Restaurants in Twann und La Neuveville

Beschreibung der Wanderung auf dem Rebenweg

Genusswanderer aufgepasst: Eine wunderschöne Wanderung, die ich mindestens einmal pro Jahr mache, ist der Rebenweg. Er führt von Biel über Twann nach Ligerz. Wer möchte, kann ihn noch um die Etappe nach La Neuveville erweitern.

Biel Bahnhof nach Twann: 5 km | ↗️ 175 m ↘️ 250 m | 🕞 1:30 h* (60 Min ab Haltestelle Bus Nr. 11)

Entweder man startet direkt am Bahnhof Biel oder nimmt den Bus Nr. 11 bis zur Haltestelle “Rebenweg/Vignes” . Auf dem ersten Abschnitt verlässt man die Stadt Biel. Der Weg führt zunächst durch einen Wald und öffnet dann den Blick auf die Weinreben. Vor uns liegt der Bielersee, dahinter die Alpen – einfach wunderschön. Nach etwa 1,5 Stunden Wanderzeit erreicht man das Dörfchen Twann .

Twann nach Ligerz: 3 km | ↗️ 103 m ↘️ 103 m | 🕞 1:00 h*

In und um Twann finden gelegentlich Winzerfeste statt. Mit etwas Glück kann man hier ein Raclette mit den Einheimischen geniessen. Das Dorf Twann ist einen Besuch wert; hier findet man sicherlich einen Winzer für eine Wein-Degustation oder ein gutes Restaurant. Der Weg führt weiter mit Blick auf Twann. Nach einem kurzen Stück entlang der Hauptstraße passiert man die Twannbachschlucht. Von hier geht es weiter mitten durch die Reben. Es eröffnet sich der Blick auf die St. Petersinsel, über die Jean-Jacques Rousseau sagte: “Schon mehrfach habe ich an bezaubernden Orten gewohnt, aber keinem verdanke ich so wahrhaft glückliche Stunden, und keinem trauere ich so innig nach wie der St. Petersinsel im Bielersee” . Wer jetzt Hunger hat, kann rechts hinauf zum Restaurant “Aux Trois Amis” gehen . Alle anderen gehen zur Kirche Ligerz oberhalb von Twann. Nach einer Besichtigung gelangt man ins Städtchen Ligerz.

Ligerz nach La Neuveville: 4 km | ↗️ 69 m ↘️ 69 m | 🕞 1:00 h*

Die letzte Etappe führt über saftig grüne Wiesen und die Sprachgrenze nach La Neuveville. Diese erreicht man nach etwa einer Stunde Wanderzeit . La Neuveville, auch Neuenstadt genannt, ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichem Charme und einer schönen Seepromenade . Von La Neuveville kann man mit dem Schiff oder dem Zug zurück nach Biel fahren.

*Hinweis: Die Angaben zu Höhenmetern und Dauer sind ungefähre Werte und können je nach Route und Pausen variieren. Ich habe die Wanderung in 3 Stunden und auch schon mal in 4 Stunden gemacht.

Diese Wanderung bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik entlang des Bielersees. Besonders im Herbst, während der Traubenernte und der Winzerfeste, ist sie ein besonderes Erlebnis. Aber auch im Frühling, wenn in den Alpen noch Schnee liegt, bietet sie sich an.

Matthias Dine-Tipp

Hike&Dine: Essen im Aux Trois Amis

Coming soon!

Weitere Impressionen vom Rebenweg

Nach oben scrollen