Kostenlose interaktive Karte der Wanderung von der Griesalp zur Blüemlisalphütte
Wenn Ihr oben auf die Icons klickt, könnt Ihr Euch eine kostenlose Karte der Wanderung von der Griesalp zur Blüemlisalphütte ansehen. Ihr könnte auch eine GPX-Datei der Wanderung herunterladen, die Ihr dann mit dem Smartphone oder Smartwatch verwenden könnt. Hier findet Ihr eine interaktive Karte der Wanderung zur Blüemlisalphütte.
Unser Erlebnis beim Wandern auf der Via Alpina von der Griesalp zur Blüemlisalphütte
Wir sind auf der Via Alpina von der Griesalp zur Blüemlisalphütte im Juli 2021 gewandert. Diese Etappe mussten wir aufgrund des schlechten Wetters auslassen, als wir 2020 die Via Alpina bewandert haben. Die Wanderung zur Blüemlisalphütte ist die sogenannte „Königsstrecke“ der Via Alpina in der Schweiz. Während uns die Aussicht gefallen hat, lest Ihr in den folgenden Absätzen unter anderem auch, was wir vermisst haben.
Früh brechen wir in der Griesalp zur Blüemlisalphütte auf
Wir übernachteten im Hotel Waldrand auf der Pochtenalp und standen auf. Wir wollten den Touristen ausweichen, die ab 9 Uhr mit dem „Postauto“ auf der Griesalp ankommen und sind daher gegen 8 Uhr losgewandert. Wir gingen an den Griesalp-Hotels vorbei. Der Wegweiser führte uns bergauf. 10 Minuten später spazierten wir durch einen wunderschönen Wald. Es war ein sehr schöner Morgen, wir waren die einzigen Leute. Wir hörten Vögel zwitschern und die Sonne schien durch den Wald.
Aufstieg zur Oberen Bundalp
Nach einiger Zeit verliessen wir den Wald. Zu unseren Füssen lag eine schöne Alp. Links sahen wir den Wanderweg von Sefinenfurgge zur Griesalp. Unser Weg führte uns weiter bergauf, durch einen weiteren Wald entlang eines kleinen Flusses. Leider ändert sich das Wetter, und wo wir erst blauen Himmel sahen, waren plötzlich dunkle Wolken. Einen Hügel später kamen wir beim Restaurant Obere Bundalp an, wo wir eine Pause einlegten.
Solène hat beim Wandern zur Blüemlisalphütte einige Schweinchen gefunden Wanderung über ein Schneefeld zum Hohtürli – Blüemlisalphütte
Hohtürli wandern …ist klettern
Von der Oberen Bundalp bis zum Hohtürli geht es bergauf. Die erste Stunde gingen wir auf einem Zick-Zack-Trail bergauf auf einem steinigen Pfad. Umgeben von Wolken verloren wir jedes Höhengefühl. Dieser Weg hat uns wirklich nicht gefallen und wir waren ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Es ist keine „schöne“ Wanderung, eher eine Pflichtübung, die fast jeder Schweizer einmal im Leben macht – so auch wir.
Als wir dachten, das Schlimmste sei überstanden, standen wir vor einem Schneefeld. Vorsichtig gingen wir darüber. Zum Glück waren wir nicht die Ersten an dem Tag und konnten die Spuren anderer Leute nutzen. Endlich hatten wir die Höhe erreicht; und das Wetter änderte sich auch. Wir konnten zurück auf die Griesalp blicken und merkten, wie weit wir hochgewandert sind. Aber das Schlimmste stand uns noch bevor – wir wussten es einfach noch nicht.
Solène macht eine Pause beim Wandern zum Hohtürli – Blüemlisalphütte Matthias macht Pause auf der Wanderung zum Hohtürli – Blüemlisalphütte
Treppen wandern zum Hohtürli
Für einen Moment führte uns der schmale Pfad an einem Felsen entlang. Wir genossen die herrliche Aussicht zu unserer Linken. Manchmal wurde der Weg sehr steil, sodass wir uns an Ketten festhielten. Und dann sahen wir Treppen vor uns. Viele. Als wir das GPX auf unserem Telefon überprüften, stellten wir fest, dass wir ungefähr 45 Minuten Treppensteigen vor uns hatten. Wir schlossen unsere Augen und wanderten weiter.
Treppen auf der Wanderung zum Hohtürli – Blüemlisalphütte Solène auf dem letzten Schneefeld vor dem Hohtürli
Ankunft auf dem Hohtürli
Die letzten 15 Minuten mussten wir uns an einem Seil festhalten und liefen an einem Schneefeld entlang. Es war nicht einfach. Die Luft hier oben war dünn und wir atmeten beide, als ob wir einen Marathon liefen. Nach 5 Stunden standen wir auf dem Hohtürli! Was für ein tolles Gefühl!! Wir schauten uns die Treppe auf der einen Seite an und bekamen einen ersten Blick auf das, was als nächstes folgen wird. Für uns allerdings nicht heute – wir haben ein Bett auf der Blüemlisalphütte gebucht.
Blüemlisalphütte, hier sind wir!
Ab Hohtürli sind es noch 10 Minuten bis zur Blüemlisalphütte. Die Blüemlisalphütte thront auf einem felsigen Hügel umgeben von vielen Berggipfeln. Sie sieht in der Tat beeindruckend aus. Als wir ankamen, checkten wir sofort ein und legten die Leintücher auf unsere Etagenbetten. Danach sassen wir auf der Terrasse. Wie durch ein Wunder verschwand das schlechte Wetter und die Sonne kam zurück. Während wir Rotwein tranken, blickten wir auf die Berggipfel der Schweizer Alpen.
Blüemlisalphütte Sonnenuntergang
Wir haben uns nicht bewegt. Stattdessen genossen wir einfach den fantastischen Panoramablick. Die Wolken flogen vorbei und verschwanden langsam aber sicher ganz. Zeit für das Abendessen! Wir sassen an einem der Tische und assen mit anderen Wanderer und Kletterer. Direkt nach dem Abendessen gingen wir nach draussen und sahen uns den schönsten Sonnenuntergang über den Schweizer Alpen an. Schilthorn, Niesen und andere Schweizer Berge leuchteten, wenn die letzten Sonnenstrahlen sie küssten – und plötzlich hat sich alles gelohnt!
Fazit: Was wir von der Wanderung zur Blüemlisalphütte halten
„Ich wollte die Wanderung zur Blüemlisalphütte schon immer machen und wusste, dass der Moment gekommen war. Ich habe dennoch unterschätzt, wie steil die Wanderung ist.“
Matthias Meyer
Mitbegründerin von
Hike&Dine
Mitbegründerin Hike&Dine
„Diese Wanderung zur Blümlisalphütte war super intensiv. Es ging nur bergauf. Der Sonnenuntergang von der Blüemlisalphütte aus entschädigt jedoch für die Anstrengung“
Solène Stucker
Mitbegründerin von
Hike&Dine
Mitbegründerin Hike&Dine
Mehr Bilder von unserer Wanderung zur Blüemlisalphütte
Hier findet Ihr weitere Bilder von unserer Wanderung von der Griesalp zur Blüemlisalphütte.